Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihr Kontakt
Lisa König
lisa.koenig@h2.de
0391/886 4331
Prof. Dr. Christoph Damm
christoph.damm@h2.de
0391/ 886 4447
Prof. Dr. Heike Brand
heike.brand@h2.de
0931/886 4493


Werden Sie Teil unseres Teams!
- Lerncoaching-Programme und Study Success Coaches, die Studierende beim selbstbestimmten, reflektierten Lernen begleiten,
- Weiterbildungsangebote für Lehrende und Mitarbeitende, z. B. zu diskriminierungssensibler, inklusiver und neurodiversitätsgerechter Lehre,
- alternative Prüfungsformate, die faire und gesundheitsbewusste Leistungsnachweise ermöglichen,
- Modelle zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, die flexible und realitätsnahe Studienverläufe fördern.
- sowie Analysen und Gestaltungsimpulse zu strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen des Studierens - mit dem Ziel, berufsermöglichende und teilzeitfreundliche Studienbedingungen nachhaltig zu verankern
Wie sieht eine Hochschule aus, in der Studierende nicht nur lernen, sondern wirklich aufblühen können? Genau dieser Frage widmet sich unser neues Projekt „Study and Thrive – Zusammen.Wachsen“, gefördert von der Stiftung Innovation in der Wie sieht eine Hochschule aus, in der Studierende nicht nur lernen, sondern wirklich aufblühen können? Genau dieser Frage widmet sich unser neues Projekt „Study and Thrive – Zusammen.Wachsen“, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Ziel ist es, die „Lehrarchitektur“ unserer Hochschule grundlegend weiterzuentwickeln – so, dass sie die Vielfalt der studentischen Lebensrealitäten aufgreift, gesunde Studienverläufe fördert und selbstbestimmtes Lernen ermöglicht.
Im Teilprojekt der Innovationswerkstatt „Gesund Studieren“ entwickeln wir neue Konzepte und Strukturen, die dazu beitragen, Lernstress zu reduzieren, individuelle Lebenslagen ernst zu nehmen und gesundheitsförderliche Bedingungen im Studium zu schaffen. Dazu gehören:
Ihre neue Herausforderung
- Analyse und Bestandsaufnahme: Auf Basis vorhandener Daten sowie durch ergänzende Erhebungen analysieren Sie strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen des Studierens (z. B. Studienmodelle, Semesterzeiten, Prüfungsformen) mit Blick auf berufsermöglichendes und teilzeitfreundliches Studieren.
- Kulturarbeit & Kommunikation: Sie reflektieren mit Fachbereichen, Studiengangleitungen, Studien(fach)berater:innen und Lehrenden bestehende Lehr- und Kommunikationsstile zu berufsermöglichendem und teilzeitfreundlichem Studieren und initiieren Transformationsprozesse.
- Konzeptentwicklung & Modellarbeit: Sie entwickeln gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden tragfähige Konzepte zur Weiterentwicklung der Studienorganisation – z. B. modulare Modelle, hybride Formate, individuelle Verlaufspläne.
- Evaluation und Weiterentwicklung: Sie definieren Kennzahlen zur Erfolgsmessung Ihrer Aktivitäten, begleiten die Erprobung von Konzepten evaluativ (bspw. mittels qualitativer, quantitativer oder datenbasierter Methoden) und entwickeln die Interventionen auf Basis der Ergebnisse weiter.
- Transfer in Ordnungen & Prozesse: Sie wirken mit an der Überarbeitung von Rahmen-Studien-Prüfungsordnungen (SPO), Studiengang-SPOs und begleitenden Verwaltungsprozessen – auf Basis der entwickelten Good-Practice-Modelle.
- Projektzusammenarbeit: Sie bringen Ihre Erkenntnisse aktiv in den kollegialen Austausch der Innovationswerkstätten ein, präsentieren Arbeitsstände im Rahmen projektinterner Review-Formate (Jour Fixe, Qualitätszirkel) und tragen so zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Projekts bei.
- Wissenschaftlicher Output: Sie schreiben und veröffentlichen Fachbeiträge, entwickeln mit dem Team OER-Materialien (z. B. Handreichungen oder Tutorials) und vertreten das Projekt auf Tagungen, in Netzwerken und in der Hochschulöffentlichkeit.
- Dokumentation & Berichtswesen: Sie dokumentieren die Projektergebnisse übersichtlich, und wirken unter Leitung der Projektkoordination mit an der Erstellung von Berichten und Maßnahmen für Stakeholder (z.B. Projektträger, Hochschulleitung).
Viele Studierende bewältigen ihr Studium neben Beruf, Familienverantwortung, Ehrenamt oder gesundheitlichen Herausforderungen. Doch Studienmodelle, Zeitstrukturen und Prüfungsformate sind oft wenig anpassungsfähig – und vorhandene Instrumente wie Teilzeitvereinbarungen oder der KomPass zum Nachteilsausgleich bleiben oft ungenutzt.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Studienorganisation & Studienrealitäten nehmen Sie genau hier Veränderungen in den Blick: Sie analysieren Hürden, entwickeln gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden tragfähige Lösungen und verbessern strukturelle Bedingungen des Studiums – für mehr Teilhabe, Flexibilität und Gesundheit im Hochschulalltag.
Sie bringen mit
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom), in einem relevanten Fachgebiet – z. B. Bildungswissenschaften, Hochschulentwicklung, Sozialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Organisationsentwicklung o. ä.
- Sie verfügen über fundierte methodologische und methodische Kenntnisse in der Anwendung qualitativer Methoden der Sozial- und Bildungsforschung (z. B. Leitfadengestützte Interviews, Gruppendiskussionen)
- Sie verfügen über methodologische und methodische Kenntnisse in der Bewertung und Verwertung quantitativer Daten
- Wünschenswert sind erste Berufserfahrung mit strukturellen und kulturellen Veränderungsprozessen, idealerweise in hochschulischen, bildungsbezogenen oder gesundheitsförderlichen Kontexten und partizipativen oder interdisziplinären Settings.
- Sie sind teamfähig, kommunikationsstark und offen in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Studierenden, Lehrenden, Verwaltung und Leitung.
- Sie verfügen über Konzeptions- und Analysefähigkeit, um komplexe Zusammenhänge zu durchdringen, Strukturen kritisch zu hinterfragen und gemeinsam mit Beteiligten realistische Lösungen zu entwickeln.
- Sie sind sicher im Umgang mit digitalen Tools insbesondere zur Analyse qualitativer Daten, zur Zusammenarbeit und zum Projektmanagement. Darüber hinaus bringen Sie die Bereitschaft mit, sich in neue Tools einzuarbeiten.
- Sie haben Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und am Transfer – Sie machen Ergebnisse sichtbar: in Fachveröffentlichungen, auf Tagungen, als Open Educational Resources oder im hochschulinternen Austausch und sind bereit projektbezogen auch zwischen den Hochschulstandorten Magdeburg und Stendal zu reisen.
Das Projekt ist fachbereichsübergreifend angesiedelt.
Für die strategische Weiterentwicklung einer gesundheitsförderlichen und chancengerechten Studienorganisation suchen wir eine reflektierte Persönlichkeit, die strukturelle und kulturelle Lösungen voranbringt, über fundierte Kenntnisse hochschulischer Ordnungen und Verwaltungsprozesse verfügt und ihre Expertise gezielt in Beratung, Koordination und Regelwerksarbeit einbringt.
Das zeichnet Sie aus! Das bringen Sie mit:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen
Expertise bis zum 24.08.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.