Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihr Kontakt
Dr. Peter-Georg Albrecht
Tel.: 0391 / 886 - 4223
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de


Werden Sie Teil unseres Teams!
- Schlüsselkompetenzen stärken: Die inhaltliche Entwicklung von Microcredentials wird insbesondere zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen vorangetrieben
- Anerkennung ermöglichen: Durch den Aufbau von Qualitätsstandards, werden die Micro Credentials von Beginn an landesweit vergleichbar und anrechenbar gemacht – sowohl im Studium als auch auf dem Arbeitsmarkt.
- Digital vernetzen: Die Implementierung einer zentralen Plattform zur transparenten Darstellung, Verwaltung und Anerkennung der Microcredentials ermöglicht es Studierenden einfach passende Angebote auszuwählen – die Verwaltungsakte laufen serviceorientiert im Hintergrund.
Sechs Hochschulen, ein Ziel! Gemeinsam mit der Hochschule Anhalt, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Harz, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln wir ein hochschulübergreifendes, flexibles Modulsystem auf Basis von Microcredentials (Mikrozertifikaten) – kompakten, klar strukturierte Lerneinheiten mit anerkanntem Abschluss.
Der Fachkräftebedarf unseres wunderbaren Bundeslandes ist uns dafür ein hoher Ansporn.
Innerhalb des Projektes stehen dazu drei Schwerpunkte im Zentrum:
Als Verbundleitung übernimmt die Hochschule Magdeburg-Stendal die inhaltlich-strategische Steuerung des Verbundvorhabens und sorgt für eine zielgerichtete Zusammenarbeit und eine nachhaltige Wirkung des Projekts.
Ihre neue Herausforderung
- Gemeinsam mit der Projektkoordination steuern Sie das Projektmanagement und verantworten insbesondere die interne und externe Kommunikation sowie die koordinierte Termin- und Zeitplanung hochschulübergreifender Prozesse.
- Sie wirken mit an der Organisation der wissenschaftlichen Austauschformate des Verbunds (Verbundveranstaltungen, Kompetenzzirkel, Tandemtreffen, Agile AGs) und vertreten dort bei Bedarf die Projektkoordination.
- Sie gestalten die projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit – durch die Entwicklung zielgruppenorientierter Inhalte, die Steuerung von Kommunikationskanälen (z.B. Webseiten, Blogs, Newsletter, Social Media, Mailverteiler) und die Mitwirkung an einem konsistenten, hochschulübergreifenden Projektauftritt und Design.
- Sie strukturieren und pflegen zentrale Projektinformationen in digitalen Tools (z. B. Tabellen, Datenbanken, Plattformen).
- Sie bearbeiten Personalprozesse, Haushaltsangelegenheiten und führen Vergaben sowie Bestellungen in enger Abstimmung mit zentralen Bereichen durch.
- Sie verantworten das Projektcontrolling und übernehmen die fristgerechte Erstellung von Dokumentationen, Berichten und Verwendungsnachweisen über die Fördermittelplattform und wahren die Förderrichtlinien.
Ihre Aufgabe? Als Co-Koordination unterstützen sie die wissenschaftliche Projektleitung nicht nur operativ sondern gestalten das Projekte durch Kommunikation, Medienarbeit und administrative Steuerung aktiv mit. Ihre Arbeit schafft nachhaltige Strukturen – als Basis für Qualität, Innovation und Transfer in der digitalen Bildung!
Arbeitsbereich Co-Koordination des Projekts
Arbeitsbereich mediale Kommunikation
Arbeitsbereich Projekt-Administration
Sie bringen mit
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom [FH]), idealerweise in den Bereichen Hochschulverwaltung, Hochschulentwicklung, Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften, Bildungsmanagement oder verwandten Studienrichtungen
- Sie haben bereits erfolgreich Projekte gesteuert, idealerweise im Kontext Hochschulverwaltung, Organisationsentwicklung und/oder Bildungsmanagement und sind bereit, ein solches nun in enger Abstimmung mit der wissenschaftlichen Koordination zum Ziel zu führen.
- Sie arbeiten eigenverantwortlich, zuverlässig, strukturiert und vorausschauend, behalten auch bei komplexeren Abläufen den Überblick
- Sie verfügen über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten – schriftlich wie mündlich, in deutsch und idealerweise auch in englisch – und sind motiviert interne wie externe Abstimmungsprozesse professionell begleiten.
- Sie haben Erfahrung in der Gestaltung eines Projektsauftritts, bspw. durch Bespielung von Websites, Newslettern, Social-Media-Kanälen sowie in der Entwicklung und Durchführung von Kampagnen und Zielgruppenansprachen, idealerweise im wissenschaftlichen Umfeld sowie auch im Umgang mit Praxispartnern.
- Sie bringen fundierte Berufserfahrung in der Bearbeitung haushalts- und personalbezogener Prozesse sowie in der Erstellung von Verwendungsnachweisen und im Umgang mit Fördermittelportalen mit.
- Sie sind sicher im Umgang mit digitalen Tools für Datenverwaltung, Projektorganisation und Kommunikation – und bringen die Bereitschaft mit, sich in neue Systeme einzuarbeiten.
Für die Co-Koordination des Verbunds MC4LSA suchen wir eine organisierte und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die auch in komplexen Prozessen den Überblick behält. Sie sind in der Lage kreative Impulse für die interne und externe Kommunikation zu setzen, überzeugen mit einem feinen Gespür für Zusammenarbeit, Koordination und Abstimmung – und gestalten gemeinsam mit der wissenschaftlichen Projektkoordination die Umsetzung des Projekts aktiv mit.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen
Expertise bis zum 24.08.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.