Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihr Kontakt
Dr. Julia Rath (sie/ihr)
Julia.Rath@h2.de
0391/886-4938
Werden Sie Teil unseres Teams!
Als Diversity Consultant ist es Ihr Ziel, die Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt bei der Gestaltung von moderner Lehre, die den Prinzipien der Gleichstellung, Chancengleichheit, Diversität und Inklusion folgt, zu unterstützen und zu begleiten. Die Stelle wird über die Zielvereinbarungen der Hochschulen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Sie werden Teil des Servicebereichs für Chancengleichheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal und nehmen Aufgaben für alle Hochschulen des Landes wahr. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Stärken einbringen und gemeinsam mit uns für diversitätssensiblere Hochschulen arbeiten.
Ihre neue Herausforderung
- Sie initiieren und unterstützen die landesweite Vernetzung von Akteur*innen im Kontext von Vielfaltsperspektiven und Lehre. Sie vernetzen sich regional und bundesweit zu Diversität und Inklusion in der Lehre.
- Sie erarbeiten gemeinsam mit den Akteur*innen der Hochschulen ein bedarfsorientiertes Projekt zu Status Quo-Erhebung, Auswertung und Ergebniskommunikation zum Thema „Diversity, Equity, Inclusion and Belonging“ an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt im Kontext von Studium und Lehre.
- Sie unterstützen die Hochschulen bei der Identifikation von Good-Practice-Beispielen mit Blick auf Diversitätssensibilität und -orientierung von Methoden, Instrumente und Verfahren.
- Auf Basis der Ergebnisse der Bedarfserhebung unterstützen Sie die Erstellung und Sammlung von Instrumenten und Angeboten für mehr Diversität in der Lehre. Dabei arbeiten Sie mit hochschulübergreifenden Verbundprojekten im Land Sachsen-Anhalt zusammen.
- Sie publizieren Ihre Ergebnisse zielgruppengerecht (z. B. als OER) und kommunizieren diese gemeinsam mit den Hochschulen.
- Sie konzeptionieren Formate und organisieren Veranstaltungen zur Erhöhung der Gender- und Diversitätssensibilität aller Hochschulmitglieder, auch in Zusammenarbeit mit der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika, der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit sowie mit den Kolleg*innen des FEM POWER Vision-Projekts, der Hochschuldidaktik und weiteren relevanten Akteur*innen.
- Sie erstellen für das Ministerium und die Hochschulen projektbezogene Berichte.
Sie bringen mit
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einer für die Stelle passenden, einschlägigen Fachrichtung, idealerweise mit Diversitätsbezug
- erste Berufserfahrung, idealerweise im hochschulischen, bildungs- oder diversitätsbezogenen Kontext
- fundierte Kenntnisse zu Diversität, Antidiskriminierung und Intersektionalität
- Erfahrungen in der Projektkoordination
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Beratungskompetenz im wissenschaftlichen Kontext
- idealerweise Erfahrungen bei (wissenschaftlichen) Publikationen
- idealerweise Erfahrungen mit der Konzeption von Informations- und Sensibilisierungsformaten
- idealerweise abgeschlossenes Hochschuldidaktikzertifikat oder Erfahrungen in der diversitätssensiblen Lehre an Hochschulen und Universitäten
- idealerweise Kenntnisse empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- gute Moderations- und Präsentationsfähigkeiten
- strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- sicherer Umgang mit digitalen Tools zur Zusammenarbeit
- Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen innerhalb von Sachsen-Anhalt und bundesweit
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen von Vorteil
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen
Expertise bis zum 30.11.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.
Die Vorstellungsgespräche planen wir in der KW 50 durchzuführen.